Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
    • Medizin-Lexikon
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
    • Medizin-Lexikon
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Studien»Kaffee erhöht das Cholesterin im Blut – Die Zubereitungsart ist entscheidend
Studien

Kaffee erhöht das Cholesterin im Blut – Die Zubereitungsart ist entscheidend

Eine norwegische Studie liefert neue Erkenntnisse über den Einfluss verschiedener Kaffeezubereitungsarten auf den Gesamtcholesterinspiegel im Blut. Besonders interessant sind die Ergebnisse zum Espresso-Konsum.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 21.03.25
Kaffee
Kaffee: Die Zubereitungsart entscheidet über die Wirkung auf den Cholesterinspiegel Foto: il21 | Shutterstock

Hintergrund der Studie

Kaffee ist das weltweit am häufigsten konsumierte Genussmittel mit hirn- und kreislaufstimulierender Wirkung.

Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass Kaffee den Cholesterinspiegel im Blut erhöhen kann. Verantwortlich dafür sind die im Kaffee enthaltenen Diterpene Cafestol und Kahweol, deren Dosis je nach Zubereitungsart variiert.

Methodik und Ergebnisse

Forscher der Universität Tromsø analysierten die Daten von mehr als 21.000 Erwachsenen im Alter von 40 Jahren und älter. Neben Espresso wurden auch Filterkaffee, gekochter Kaffee/French Press und Instantkaffee berücksichtigt.

Die Studie ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und erhöhtem Gesamtcholesterinspiegel im Blut, wobei die Auswirkungen je nach Zubereitungsart unterschiedlich waren:

Zubereitungsart Auswirkung auf Gesamtcholesterin
Espresso Erhöhung um 0,16 mmol/L bei Männern, 0,09 mmol/L bei Frauen
Türkisch / French Press Erhöhung um 0,30 mmol/L bei Frauen, 0,23 mmol/L bei Männern
Gefiltert Leichte Erhöhung um 0,11 mmol/L bei Frauen, kein signifikanter Effekt bei Männern

Bedeutung der Ergebnisse

Die Studie liefert wichtige neue Erkenntnisse zur Wirkung von Kaffee auf den Gesamtcholesterinspiegel. Bisher gab es zu diesem Thema nur wenige Studien mit teilweise widersprüchlichen Ergebnissen.

Auf Basis der Studienergebnisse ist der Konsum von Filterkaffee deutlich gesünder als ungefilterte Zubereitungsarten wie French Press, Türkisch oder Espresso. Die Papier-Kaffeefilter sind offenbar in der Lage, einen Großteil der Cholesterin-erhöhenden Substanzen zurückzuhalten.

Quellen und weiterführende Literatur

  • Association between espresso coffee and serum total cholesterol: the Tromsø Study 2015–2016 – Autoren: Åsne Lirhus Svatun, Maja-Lisa Løchen, Dag Steinar Thelle, Tom Wilsgaard – Publikation: Open Heart 2022;9:e001946. – DOI: 10.1136/openhrt-2021-001946
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelDie Penis Größe – Wie groß ist wirklich normal?
Nächster Artikel Migräne – Schmerzmittel können zu Kopfschmerzen führen
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Der Einfluss des Rauchens auf den Blutdruck
3 min
Blutdruck richtig messen – wann, wie und wie oft?
8 min
Gicht – Symptome, Ursachen, Ernährung und Behandlung
9 min
Brustkrebs – Symptome, Behandlung, Selbstuntersuchung
12 min
Depression – Symptome, Ursachen, Behandlung und Selbsthilfe
26 min
Eisenmangel – Symptome, Ernährung, Ursachen, Folgen
17 min

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken