
Hintergrund der Studie
Kaffee ist das weltweit am häufigsten konsumierte Genussmittel mit hirn- und kreislaufstimulierender Wirkung.
Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass Kaffee den Cholesterinspiegel im Blut erhöhen kann. Verantwortlich dafür sind die im Kaffee enthaltenen Diterpene Cafestol und Kahweol, deren Dosis je nach Zubereitungsart variiert.
Methodik und Ergebnisse
Forscher der Universität Tromsø analysierten die Daten von mehr als 21.000 Erwachsenen im Alter von 40 Jahren und älter. Neben Espresso wurden auch Filterkaffee, gekochter Kaffee/French Press und Instantkaffee berücksichtigt.
Die Studie ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und erhöhtem Gesamtcholesterinspiegel im Blut, wobei die Auswirkungen je nach Zubereitungsart unterschiedlich waren:
Zubereitungsart | Auswirkung auf Gesamtcholesterin |
---|---|
Espresso | Erhöhung um 0,16 mmol/L bei Männern, 0,09 mmol/L bei Frauen |
Türkisch / French Press | Erhöhung um 0,30 mmol/L bei Frauen, 0,23 mmol/L bei Männern |
Gefiltert | Leichte Erhöhung um 0,11 mmol/L bei Frauen, kein signifikanter Effekt bei Männern |
Bedeutung der Ergebnisse
Die Studie liefert wichtige neue Erkenntnisse zur Wirkung von Kaffee auf den Gesamtcholesterinspiegel. Bisher gab es zu diesem Thema nur wenige Studien mit teilweise widersprüchlichen Ergebnissen.
Auf Basis der Studienergebnisse ist der Konsum von Filterkaffee deutlich gesünder als ungefilterte Zubereitungsarten wie French Press, Türkisch oder Espresso. Die Papier-Kaffeefilter sind offenbar in der Lage, einen Großteil der Cholesterin-erhöhenden Substanzen zurückzuhalten.
Quellen und weiterführende Literatur
- Association between espresso coffee and serum total cholesterol: the Tromsø Study 2015–2016 – Autoren: Åsne Lirhus Svatun, Maja-Lisa Løchen, Dag Steinar Thelle, Tom Wilsgaard – Publikation: Open Heart 2022;9:e001946. – DOI: 10.1136/openhrt-2021-001946