Corona-Virus: News, Fakten, Daten und Einschätzungen
Informations-Übersicht zum Coronavirus SARS-CoV-2.
Informations-Übersicht zum Coronavirus SARS-CoV-2.
Ein Gastbeitrag von Björn Wilmsmann Im Folgenden möchte ich eine Idee für einen proaktiven Umgang mit der COVID-19 Pandemie mit … mehr
Moderne Ultraschall-Diagnostik kann wertvolle Erkenntnisse bei der Therapie des Kapataltunnelsyndroms liefern und die Entscheidung für oder gegen eine Operation untermauern.
Die Situation bei der Medikamentenversorgung in Deutschland verschärft sich. Schon seit längerem warnen Ärzte und Gesundheitsexperten vor einer Medikamentenknappheit, die den Versorgungsstandard in Deutschland gefährden könnte.
Das Schmerzmittel steht im Verdacht, das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle bei Risikopatienten zu erhöhen. Eine Warnung dazu gabs es schon 2013. Trotzdem verschreiben Ärzte das Medikament weiterhin an Patienten mit relevanten Vorerkrankungen.
Eine neue Studie aus den USA zum Thema Einsamkeit kommt zu erschreckenden Ergebnissen. Einsamkeit kann sich wie eine ansteckende Krankheit unter den Menschen ausbreiten.
Ein geringes Geburtsgewicht erhöht das Risiko der Kinder, später an Brust- oder Hodenkrebs zu erkranken. Werdende Mütter sollten deshalb keine Diät halten.
Eine US-Studie kommt zu dem Ergebnis, das sportliche Aktivität Alzheimer nicht nur aufhalten, sondern auch zurückdrängen kann.
Mythos entzaubert: Auch Frauen können nicht mehr als zwei Dinge gleichzeitig erledigen. Das haben jetzt französische Forscher am renommierten INSERM-Institut herausgefunden.
Frauen empfinden Schmerz stärker als Männer – welche Ursachen dafür infrage kommen – warum in diesem Bereich geforscht wird.
Eine amerikanische Studie sieht einen klaren Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milchprodukten und dem Risiko an Alzheimer zu erkranken.
Grüner Tee als neuer Hoffnungsträger bei der Behandlung von Demenz – Schweizer Studie weckt Hoffnung auf Grüntee-Therapie gegen Demenz und psychische Störungen.
Kleine Infekte helfen vermutlich dabei, die Wahrscheinlichkeit für eine später auftretende Krebserkrankung zu senken.
Britische Forscher haben einen Zusammenhang zwischen der Grippeschutzimpfung und Herzinfarkten entdeckt. Durch die Impfung sinkt das Risiko für einen Herzinfarkt um 20 Prozent.